Wieso brauchen wir ein Lieferkettengesetz?
Am 09. Mai war Tag des Fairen Handels und Weltladen-Tag.
Zu diesem Anlass macht die gesamte Fairhandelsbewegung auf ein Problem aufmerksam, das längst überfällig ist: ein Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, Arbeits- und Menschenrechte weltweit einzuhalten. Die Auswirkungen der Corona-Krise zeigen wieder deutlich, dass Menschen am Anfang der globalen Lieferketten besser geschützt werden müssen.
Wieso brauchen wir ein Lieferkettengesetz?
🔸 Bisher übernehmen nur wenige deutsche Firmen freiwillig die Verantwortung für die Einhaltung der Menschen- und Arbeitsrechte entlang globaler Lieferketten.
🔸 Sie können nicht haftbar gemacht werden, wenn Schäden für Mensch oder Umwelt entstehen.
🔸 Der Faire Handel zeigt: Globaler Handel mit Verantwortung ist möglich.
🔸 Er darf aber nicht die Ausnahme bleiben!
🔸 Alle Unternehmen sollen verpflichtet werden, Menschenrechte und Umweltstandards einzuhalten.
🔸 Die Missachtung darf nicht länger ein Wettbewerbsvorteil sein.
🔸 Darum fordert die Initiative Lieferkettengesetz einen gesetzlichen Rahmen zur Unternehmensverantwortung in Deutschland.
Jetzt Petition unterschreiben!