Produkt des Monats August: Bio Mate-Tee

Der Dachverband der Mate-Produzenten COPERMATE (Cooperativa de Reforma Agraria e Erva Mate) wurde 1991 von 22 brasilianischen Kleinbauern gegründet. Mittlerweile sind mehr als 200 Mitglieder registriert, 50% sind Frauen. Sie verarbeiten und exportieren Matetee.

Die Produzenten

Der Dachverband der Mate-Produzenten COPERMATE (Cooperativa de Reforma Agraria e Erva Mate) wurde 1991 von 22 brasilianischen Kleinbauern gegründet. Mittlerweile sind mehr als 200 Mitglieder registriert, 50% sind Frauen. Sie verarbeiten und exportieren Matetee. Insgesamt gibt es 650 Produzenten die mit COPERMATE zusammenarbeiten (u.a. indigene Gruppen). Die Verarbeitungsanlage befindet sich im Gemeinschaftsbesitz. Die Weiterverarbeitung des Mate in der eigenen Verarbeitungsanlage ist eine zentrale Errungenschaft, da der so erzielte Mehrwert des Produkts im Kooperativenverband verbleibt.

Die Bewegung der Landlosen

COPERMATE gehört zur Movimento Sem Terra (MST), der Bewegung der brasilianischen Landlosen. Seit vielen Jahren kämpft die MST für eine gerechte Agrarreform und eine Umverteilung des Landbesitzes in Brasilien. 1984 gründete sich die Bewegung der Landlosen (MST). Seither erreichte MST die Wiederansiedelung von 370.000 Kleinbauernfamilien auf 7,5 Mio. Hektar Land. Die Besetzungen erfolgen durch die Landlosen selbst. Sie schlagen ihre Zelte auf ungenütztem Land auf, bewirtschaften dieses und bauen eine erste Infrastruktur auf. Gleichzeitig versuchen sie mit den Behörden die Legalisierung des Landes auszuhandeln. Trotz vielfach blutiger Konfrontationen hält MST am Prinzip der Gewaltlosigkeit fest, wofür die Bewegung 1991 den Alternativen Nobelpreis erhielt.

Fairer Handel wirkt!

Neben dem Kampf um Land und dessen Legalisierung unterstützt MST seine Mitglieder in den Bereichen Organisationsentwicklung, Ausbildung und Beratung. Die Produzenten erhalten durch die Direktvermarktung bessere Preise für ihren Tee. Zugang zu Krediten sind möglich und Schulungen zum ökologischen Landbau werden angeboten. Der Bio-Mate wird von den Kleinproduzenten in Mischkultur mit Reis, Mais, Bohnen, Kartoffeln und anderem Gemüse nach den Richtlinien des Bio-Landbaus angebaut. Die Schaffung neuer Absatzmärkte und Verarbeitungsmöglichkeiten ist das Ziel. Der Faire Handel unterstützt MST bei der internationalen Vermarktung des Matetees, und damit auch die politischen und sozialen Anliegen dieser Volksbewegung der Landlosen. Bereits Anfang der 1990er Jahre wurde der Mate-Tee der MST-Kooperative COPERMATE ins Sortiment von El-Puente aufgenommen.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
1.8.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Jahresthema 2021 Teil 2: Themenschwerpunkt "Flucht, Migration und der Faire Handel"

Die Bildungsarbeit des Weltladens Unterwegs und seinem Trägerverein "Unterwegs für eine gerechte Welt" hat nebem dem jährlich wechselnden Schwerpunkt seit dem Jahr 2016 mit dem Projekt "Flucht,Migration und der Faire Handel" einen weiteren festen Themenbereich.

Fünf Fragen zu fairafric

Eigentlich als Abendveranstaltung geplant, wurde das Projekt als digitales Interview durchgeführt. Dabei entstand ein interessantes Interview, das Lisa Sauer mit Charlotte Knull von fairafric führte. Hier können Sie kurz und knapp die wichtigsten und interessantesten Fragen und Antworten nachlesen.

Die Fairе Wеihnacht | Eine faire Perspektive auf den globalen Kakaohandel

Wir wollen uns bei leckerem Glühwein, Kostproben fairer Schokolade und guter Atmosphäre inhaltlich mit Kakao & Schokolade beschäftigen. Es geht um Fragen wie: Wie kommt der Kakao zu uns? Wie funktioniert nachhaltige Kakaoproduktion? Wie gehen Bäuer*innen mit dem Klimawandel um? Wie wird Kakao fair? Welche Rolle spielen dabei der Faire Handel, die Schokoladenindustrie und die Verbraucher*innen?