Brandstiftung im Weltladen Unterwegs

Wie bestimmt viele Kund*innen und Unterstützer*innen aus den Medien bereits wissen, wurde am frühen Morgen des 4. Februars vor dem Weltladen Unterwegs von Bewohner*innen der Straße abgestellter Sperrmüll durch Unbekannte in Brand gesetzt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, die aber nicht gezielt gegen das Geschäft gerichtet war. Das Feuer breitete sich aus, griff auf den Laden über und verursachte einen Totalschaden in den Verkaufsräumen. Neben Flammen und Hitze haben Löschwasser und Ruß die im Laden vorhandenen Waren sowie die komplette Inneneinrichtung zerstört. Hedwig Simons und Waltraud Niemann (Vorstandsvorsitzende des Trägervereins Unterwegs für eine gerechte Welt e.V.) richten sich mit folgenden Worten an die Vereinsmitglieder und Unterstützende.

Liebe Vereinsmitglieder und Förderer,

wie einige von Ihnen sicher schon aus der Zeitung oder von Freunden und Bekannten erfahren haben, wurde unser schöner Weltladen durch Brandstiftung stark beschädigt. Nachdem sich der erste Schock gelegt hat und die ersten notwendigen Schritte eingeleitet wurden, hier nun für Sie eine erste Bestandsaufnahme: Das Ladengeschäft muss mitsamt den hinteren Räumen komplett renoviert werden. Die Ware wurde durch einen von unserer Versicherung vermittelten Verwerter abgeholt. Die Ladeneinrichtung muss demontiert und gereinigt werden.

Auch Schaufenster und Fassade sind zu sanieren. Dies liegt in den Händen der Hausverwaltung und der Gebäudeversicherung unseres Vermieters, die sich hervorragend kümmern.

Auch wenn unsere Ware und die Ladeneinrichtung glücklicherweise versichert sind, ist der wirtschaftliche Schaden nicht unbeträchtlich. Hier ist es vor allem der entgangene Ertrag während der Zeit, in der der Weltladen geschlossen bleiben muss. Hinzu kommen die weiterlaufenden Personalkosten, denn hinter den Kulissen gibt es viel Arbeit, die getan werden muss.

Das Schöne ist: wir erfahren so viel Solidarität auf so viel unterschiedlichen Wegen, dass wir mehr als überrascht sind. Daher werden wir in den nächsten Wochen eine Crowdfunding-Aktion starten, auch um all die Hilfsangebote und Unterstützungsanfragen zu bündeln. Außerdem können Sie uns jederzeit durch eine Spende auf das Vereinskonto (IBAN: DE39 3706 0193 4002 0090 27, BIC: GENODED1PA) unterstützen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei helfen, den Weltladen Unterwegs wieder zu dem zu machen, wofür er steht: ein Ort des Fairen Handels, der schönen Dinge und der vielen Köstlichkeiten, die unseren Alltag bereichern.

Auf unserer Website www.weltladenmainz.de und via Facebook und Instagram halten wir Sie auf dem Laufenden.

Mit herzlichen Grüßen aus dem Weltladen Unterwegs

Hedwig Simons & Waltraud Niemann

(Vorstandsvorsitzende)

Unterwegs für eine gerechte Welt e.V.

Weltladen Unterwegs

Christofsstraße 9

55116 Mainz

Tel. 06131 22 69 43

E-Mail: verein@weltladenmainz.de

Autor*in:
Hedwig Simons & Waltraud Niemann
Datum:
24.2.2022

Das könnte sie auch interessieren:

Fairen Handel verstehen: ADİL TİCARET NEDİR?

Eine funktionierende Kommunikation ist der Grundstein für jede Gesellschaft. Fehlt sie, kommt es häufig zu Missverständnissen, Vorurteilen und Konflikten. Auch im Fairen Handel ist es wichtig, miteinander zu kommunizieren. Hier müssen HändlerInnen und ProduzentenInnen auf der ganzen Welt miteinander reden.

„Ich möchte erfahren, wie diese Gesellschaft denkt“ | Interview mit Ismaeil Alhasan

Ismaeil Alhasan ist 48 Jahre alt und kam 2016 nach Deutschland. Seitdem lebt er in Mainz. Über die Ökumenische Flüchtlingshilfe Oberstadt (ÖFO e.V.) ist er auf die entwicklungspolitische Arbeit im Weltladen aufmerksam geworden. Nun absolviert er seit Oktober 2019 ein Praktikum im Trägerverein des Weltladens Mainz (Unterwegs für eine gerechte Welt e.V.) und unterstützt die Projektstelle Flucht, Migration und Fairer Handel. Ich habe Ismaeil einige Fragen zu seiner persönlichen Situation gestellt.

Fairer Handel in einfacher Sprache | Teil 4

Der Weltladen Unterwegs und sein Trägerverein verstehen sich als Akteure einer positiven Willkommenskultur und möchten zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund beitragen. Deswegen haben wir Erklärvideos zum Thema "Fairer Handel in einfacher Sprache" mit Untertiteln produziert.