Fairer Handel in einfacher Sprache | Teil 1

Der Weltladen Unterwegs und sein Trägerverein verstehen sich als Akteure einer positiven Willkommenskultur und möchten zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund beitragen. Deswegen haben wir Erklärvideos zum Thema "Fairer Handel in einfacher Sprache" mit verschiedenen Untertiteln produziert.

Ein gemeinsames Video vom Weltladen Unterwegs/Unterwegs für eine gerechte Welt e.V. und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz. Das Projekt "Flucht, Migration und Fairer Handel" wird finanziert durch das Ministerium des Inneren RLP und das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP.

Basit dilde Adil Ticaret | 1. Bölüm

Weltladen Unterwegs/Unterwegs für eine gerechte Welt e.V. ve Rheinland-Pfalz Heinrich Böll Stiftung'un ortak bir videosu. Rheinland-Pfalz İçişleri Bakanlığı ile Rheinland-Pfalz Aile, Kadın, Gençlik, Entegrasyon ve Tüketiciyi Koruma Bakanlığı tarafından finanse edilmektedir. Videonun orijinali almancadır. Türkçe altyazıyla da izlenebilir.

Autor*in:
Julian Schroeder
Datum:
10.11.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Fairer Handel in einfacher Sprache | Teil 2

Der Weltladen Unterwegs und sein Trägerverein verstehen sich als Akteure einer positiven Willkommenskultur und möchten zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund beitragen. Deswegen haben wir Erklärvideos zum Thema "Fairer Handel in einfacher Sprache" mit verschiedenen Untertiteln produziert.

Produkt des Monats Juni & Juli 2021: Weine vom Weingut Seck

Das Weingut Seck aus Dolgesheim in Rheinhessen ist das erste Weingut, das mit Naturland Fair zertifiziert wurde. Die Naturland Fair-Zertifizierung beinhaltet über die Öko-Zertifizierung hinausgehende Bedingungen u.a. in den Bereichen gesellschaftliches Engagement, soziale Verantwortung und verlässliche Handelsbeziehungen.

Produkt des Monats Juni: Pasta von "Libera Terra"

Das Projekt „Libera Terra“ „Unsere Produkte sind mehr als nur Lebensmittel. Sie sind ein Zeichen des Widerstands gegen die Macht der Mafia.“ (Pater Luigi Ciotti, Gründer von „Libera terra“)