Fairer Handel in einfacher Sprache | Teil 1

Der Weltladen Unterwegs und sein Trägerverein verstehen sich als Akteure einer positiven Willkommenskultur und möchten zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund beitragen. Deswegen haben wir Erklärvideos zum Thema "Fairer Handel in einfacher Sprache" mit verschiedenen Untertiteln produziert.

Ein gemeinsames Video vom Weltladen Unterwegs/Unterwegs für eine gerechte Welt e.V. und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz. Das Projekt "Flucht, Migration und Fairer Handel" wird finanziert durch das Ministerium des Inneren RLP und das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP.

Basit dilde Adil Ticaret | 1. Bölüm

Weltladen Unterwegs/Unterwegs für eine gerechte Welt e.V. ve Rheinland-Pfalz Heinrich Böll Stiftung'un ortak bir videosu. Rheinland-Pfalz İçişleri Bakanlığı ile Rheinland-Pfalz Aile, Kadın, Gençlik, Entegrasyon ve Tüketiciyi Koruma Bakanlığı tarafından finanse edilmektedir. Videonun orijinali almancadır. Türkçe altyazıyla da izlenebilir.

Autor*in:
Julian Schroeder
Datum:
10.11.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Warum bleiben? Warum gehen? Perspektive Fairer Handel am Beispiel Alpaka aus Bolivien und Peru

„Mit handtrade verknüpfe ich Ästhetik mit Ethik, denn was gibt es Schöneres auf der Welt als friedlich, fair und respektvoll miteinander umzugehen – was ist anziehender als Natürlichkeit. Diese Vision prägt meine Zusammenarbeit mit meinen Partnern im Süden und meinen Kunden im Norden.“ (Gabriele Ludwig, Gründerin & Geschäftsführerin handtrade)

Corona und die Langzeitfolgen für den Fairen Handel

Die immer noch andauernde Corona-Krise macht die Schwächen in den globalen Handelsketten deutlich und verstärkt sie. In einem Wirtschaftssystem, das auf Profitmaximierung ausgelegt ist, sind es die Menschen am Anfang der Lieferketten, die dies am meisten spüren. Dies äußerte sich gerade zu Beginn der Krise durch Drücken der Preise und/oder Stornierungen vonseiten der Auftraggeber.

Weltweite Migrationsbewegungen und Klimawandel. Kann der Faire Handel ein Handlungsansatz für den globalen Süden sein?

Im Mai 2020 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Public Climate School statt, zu der ich als Referentin eingeladen war. Auf Grund der Kontaktbeschränkungen durch das Coronavirus wurden alle geplanten Veranstaltungen in den virtuellen Raum verlegt und anschließend der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.