Produkt des Monats Juni: Pasta von "Libera Terra"

Das Projekt „Libera Terra“ „Unsere Produkte sind mehr als nur Lebensmittel. Sie sind ein Zeichen des Widerstands gegen die Macht der Mafia.“ (Pater Luigi Ciotti, Gründer von „Libera terra“)

Die Mafia mit Gesetzenbekämpfen

Was in Deutschland nurals peripheres Problem wahrgenommen wird – die Macht des organisiertenVerbrechens – hat für die Menschen auf Sizilien und anderen Teilen Italiensbittere Konsequenzen für den Alltag. Mit dem Projekt „Libera Terra“ gibt esHoffnung. Ermöglicht wird dies durch die Kombination zweier Gesetze: DasPio-La-Torre-Gesetz erlaubt dem Staat, Personen schon beim begründeten Verdachtauf Mitgliedschaft in der Mafia zu enteignen. Ein weiteres Gesetz ermöglicht,die konfiszierten Güter zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Nutzung zuüberlassen. Darauf basierend wurden seit 2001 auf Initiative des katholischenPriesters Don Luigi Ciotti auf Sizilien und in anderen Regionen ItaliensKooperativen gegründet, um gerade jungen Menschen eine Perspektive in einemlegalen Lebensumfeld jenseits der Mafia zu bieten.

Der Geschmack derLegalität

Neun “Libera terra”Kooperativen gibt es in Sizilien, Apulien, Kalabrien und Kampanien, sowieeinzelne Bauern, die mit den Kooperativen zusammenarbeiten. Zu denQualitätskriterien gehört natürlich, dass die Kooperativenmitglieder keineKontakte zur Mafia haben dürfen. Dies wird polizeilich überprüft. Aber auchUmweltschutz, faire Bezahlung und Behandlung der ArbeiterInnen, organischerAnbau und hohe Produktqualität gehören ebenso dazu wie soziale Aktivitäten.Gleichzeitig haben die Kooperativen auch die Aufgabe, Menschen mit Behinderungendie Mitarbeit zu ermöglichen und die konfiszierten Güter im Sinne desAllgemeinwohls zu bewirtschaften. Auch übernehmen die Kooperativen in ihremjeweiligen Umfeld Vorbildfunktion, um dadurch die Bauern mit unabhängigem Landdavon zu überzeugen, sich ihnen anzuschließen und sich von der Mafiaabzuwenden.

Fairer Handel wirkt!

Um die Kooperativen zuunterstützen, importiert und vertreibt das Fair-Handels-Zentrum Rheinland seit2010 von „Libera terra“ unter anderem kontrolliert biologisch angebaute Nudelnund Feinkostspezialitäten. Diese hochwertigen mafiafreien Produkte gibt es hierim Weltladen Unterwegs.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
1.6.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Produkt des Monats April 2021: Café Mayence

Der Café Mayence ist ein reiner Arabica-Hochlandkaffee von Kleinbauernfamilien der indigenen Genossenschaft ISMAM (Indígenas de la Sierra Madre de Motozintla) aus der Region Chiapas in Mexiko. ISMAM hat 1330 Mitglieder von denen 940 Kleinbauern sind.

Ein Kaffee auf Augenhöhe: Café Chavalo

Kennen Sie schon Café Chavalo? Ganz richtig, das sind die, die ihren Kaffee teilweise mit einem Segelschiff über den Atlantik schicken. Café Chavalo schafft es so, sich für die Umwelt, einen globalen Handel auf Augenhöhe und Fairen Handel weit über die Standards hinaus einzusetzen.

Mainzer Konfi-Tage 2020 im Weltladen Unterwegs

Wie viele Flüchtlinge gibt es laut der Vereinten Nationen weltweit? Aus welchen Gründen verlassen Menschen ihre Heimatländer? Und wo leben die meisten Geflüchteten? Diese und weitere Fragen mussten die Mainzer KonfirmandInnen im Rahmen der Mainzer Konfi-Tagen 2020 an der Station im Weltladen Unterwegs beantworten.