Produkt des Monats Juni: Pasta von "Libera Terra"

Das Projekt „Libera Terra“ „Unsere Produkte sind mehr als nur Lebensmittel. Sie sind ein Zeichen des Widerstands gegen die Macht der Mafia.“ (Pater Luigi Ciotti, Gründer von „Libera terra“)

Die Mafia mit Gesetzenbekämpfen

Was in Deutschland nurals peripheres Problem wahrgenommen wird – die Macht des organisiertenVerbrechens – hat für die Menschen auf Sizilien und anderen Teilen Italiensbittere Konsequenzen für den Alltag. Mit dem Projekt „Libera Terra“ gibt esHoffnung. Ermöglicht wird dies durch die Kombination zweier Gesetze: DasPio-La-Torre-Gesetz erlaubt dem Staat, Personen schon beim begründeten Verdachtauf Mitgliedschaft in der Mafia zu enteignen. Ein weiteres Gesetz ermöglicht,die konfiszierten Güter zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Nutzung zuüberlassen. Darauf basierend wurden seit 2001 auf Initiative des katholischenPriesters Don Luigi Ciotti auf Sizilien und in anderen Regionen ItaliensKooperativen gegründet, um gerade jungen Menschen eine Perspektive in einemlegalen Lebensumfeld jenseits der Mafia zu bieten.

Der Geschmack derLegalität

Neun “Libera terra”Kooperativen gibt es in Sizilien, Apulien, Kalabrien und Kampanien, sowieeinzelne Bauern, die mit den Kooperativen zusammenarbeiten. Zu denQualitätskriterien gehört natürlich, dass die Kooperativenmitglieder keineKontakte zur Mafia haben dürfen. Dies wird polizeilich überprüft. Aber auchUmweltschutz, faire Bezahlung und Behandlung der ArbeiterInnen, organischerAnbau und hohe Produktqualität gehören ebenso dazu wie soziale Aktivitäten.Gleichzeitig haben die Kooperativen auch die Aufgabe, Menschen mit Behinderungendie Mitarbeit zu ermöglichen und die konfiszierten Güter im Sinne desAllgemeinwohls zu bewirtschaften. Auch übernehmen die Kooperativen in ihremjeweiligen Umfeld Vorbildfunktion, um dadurch die Bauern mit unabhängigem Landdavon zu überzeugen, sich ihnen anzuschließen und sich von der Mafiaabzuwenden.

Fairer Handel wirkt!

Um die Kooperativen zuunterstützen, importiert und vertreibt das Fair-Handels-Zentrum Rheinland seit2010 von „Libera terra“ unter anderem kontrolliert biologisch angebaute Nudelnund Feinkostspezialitäten. Diese hochwertigen mafiafreien Produkte gibt es hierim Weltladen Unterwegs.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
1.6.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Vielfalt der Zuwanderung | Teil 2: ausgewählte Zitate

Sercan Öztürk hat vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. August 2021 ein Praktikum in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit beim Weltladen Unterwegs absolviert. Während seines Praktikums führte er Interviews mit drei Ärzt*innen, die aus der Türkei nach Deutschland gekommen sind, um den Integrationsprozess von hochqualifizierten Flüchtlingen besser zu verstehen und zu beschreiben. Im Mittelpunkt der Interviews stand die Integration in Bezug auf Sprache, Beruf und Kultur. Beim folgenden Text handelt es sich um ausgewählte Zitat seiner Interviewpartner*innen.

Produkt des Monats 2021: Tartufi

Ein Großteil der gut 25 Mitarbeiter, die in aufwändiger Handarbeit aus fair gehandelten Zutaten köstliche Spezialitäten des Piemonts herstellen, haben aufgrund körperlicher und anderer Beeinträchtigungen auf dem so genannten ersten Arbeitsmarkt in Italien kaum eine Chance.

Ein Leben in Würde? – Hoffentlich irgendwann mal

„Und was ist mit den Menschen passiert nachdem sie verhaftet wurden?“ frage ich. Wie in einem Nebensatz beginnt mein Gegenüber Foltermethoden aufzuzählen und mir welche zu beschreiben für die es im deutschen nicht einmal einen Namen gibt. Ich muss erst einmal durchatmen. Was hier für mich so grauenhaft und unvorstellbar klingt, war jedoch für Ismaeil lange Zeit Alltag.