Comics zum Thema Rassismus: Eine Ausstellung

Der Weltladen Unterwegs präsentierte am Sonntag, den 13. September von 11.00 bis 18.00 Uhr in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung RLP und der Rosa Luxemburg Stiftung RLP eine Ausstellung mit ausgewählten Comics und Graphic Novels zum Thema Rassismus.

Bilder sind ebenso in Bewegung wie Menschen. In einer globalisierten Welt können sie sich rascher und ungehinderter bewegen als Personen. Gleichzeitig ist der Comic ein Medium, das für Minderheiten eine Plattform der Kommunikation bietet, in dem Themen wie Flucht, Assimilation, Ausgrenzung und Rassismus immer wieder eine wichtige Rolle spielen. Daher ist es kein Wunder, dass sich gerade im Comic unzählige Versuche finden, gegenwärtige Formen von Flucht und Vertreibung, Rassismus und Problemen der Integration aufzugreifen und angemessene (und auch eigene) Bilder für sie zu finden.

Im Weltladen wurden insgesamt 35 DIN A3 Plakate und 14 DIN A4 Ausdrucke zu folgenden sieben Comics und Graphic Novels ausgestellt:

  1. Birgit Wehe: „Madgermanes“
  2. Ville Tietäväinen: „Unsichtbare Hände“
  3. Shaun Tan: „Ein neues Land“
  4. Reinhard Kleist: „Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar“
  5. Emmanuel Guibert/Alain Keler/Frédéric Lemercier: „Reisen zu den Roma“
  6. Paula Bulling: „Im Land der Frühaufsteher“
  7. Migrant Image Research Group (Hg.): „Lampedusa – Bildgeschichten vom Rande Europas“

Jeweils um 11.15 Uhr und 15.15 Uhr hielt Anne König (Verlegerin und Mitglied der Migrant Image Research Group) einen kurzen Vortrag zum Thema auf dem Karmeliterplatz.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Interkulturellen Woche Mainz in Kooperation mit dem Büro für Migration und Integration statt.

Unser Themenschwerpunkt Flucht, Migration und der Faire Handel wird gefördert durch den Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) / Brot für die Welt sowie das Integrations- (MFFJIV RLP) und das Innenministerium Rheinland-Pfalz (MDI RLP). Falls Sie weitere Informationen wünschen und Interesse an einer Bildungseinheit haben, wenden Sie sich direkt an bildung(at)weltladenmainz.de.

(Fotos: Jonas Engelmann/Rosa Luxemburg Stiftung RLP)

Autor*in:
Julian Schroeder & Jonas Engelmann
Datum:
21.9.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Produkt des Monats Juli: Grillsaucen aus Südafrika

Rain Morgan, einer der beiden Gründer von „Turqle Trading“ ist zuversichtlich: „Der lokale Markt ist neben dem Export der Produkte die Zukunft. Das Bewusstsein der Bevölkerung für dieses Thema wächst langsam, und der Faire Handel wird auch in Südafrika bekannter. Für viele Produzentenorganisationen liegen hier echte Chancen. Wir wollen, dass nicht nur die Europäer und die Touristen in den Shops unsere Produkte kaufen, sondern dass auch immer mehr Südafrikaner den Fairen Handel unterstützen.“

„Weck, worscht un woi“ gegen den Hunger auf der Welt

„En saubere rhoi macht en saubere woi“ und „die narrn sinn ääner wie de anner“ proklamieren die „Meenzer Woideggel“ und sprechen sich damit im schönen Mainzer Dialekt für den Zugang aller Menschen zu sauberem Wasser oder die Gleichheit aller Menschen und Geschlechter aus. Damit inspirieren die Weindeckel mit den 17 Zielen der Nachhaltigkeit humorvoll zu angeregten Diskussionen über einen Weg in eine gerechte Welt:

Mainzer Konfi-Tage 2020 im Weltladen Unterwegs

Wie viele Flüchtlinge gibt es laut der Vereinten Nationen weltweit? Aus welchen Gründen verlassen Menschen ihre Heimatländer? Und wo leben die meisten Geflüchteten? Diese und weitere Fragen mussten die Mainzer KonfirmandInnen im Rahmen der Mainzer Konfi-Tagen 2020 an der Station im Weltladen Unterwegs beantworten.