Comics zum Thema Rassismus: Eine Ausstellung

Der Weltladen Unterwegs präsentierte am Sonntag, den 13. September von 11.00 bis 18.00 Uhr in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung RLP und der Rosa Luxemburg Stiftung RLP eine Ausstellung mit ausgewählten Comics und Graphic Novels zum Thema Rassismus.

Bilder sind ebenso in Bewegung wie Menschen. In einer globalisierten Welt können sie sich rascher und ungehinderter bewegen als Personen. Gleichzeitig ist der Comic ein Medium, das für Minderheiten eine Plattform der Kommunikation bietet, in dem Themen wie Flucht, Assimilation, Ausgrenzung und Rassismus immer wieder eine wichtige Rolle spielen. Daher ist es kein Wunder, dass sich gerade im Comic unzählige Versuche finden, gegenwärtige Formen von Flucht und Vertreibung, Rassismus und Problemen der Integration aufzugreifen und angemessene (und auch eigene) Bilder für sie zu finden.

Im Weltladen wurden insgesamt 35 DIN A3 Plakate und 14 DIN A4 Ausdrucke zu folgenden sieben Comics und Graphic Novels ausgestellt:

  1. Birgit Wehe: „Madgermanes“
  2. Ville Tietäväinen: „Unsichtbare Hände“
  3. Shaun Tan: „Ein neues Land“
  4. Reinhard Kleist: „Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar“
  5. Emmanuel Guibert/Alain Keler/Frédéric Lemercier: „Reisen zu den Roma“
  6. Paula Bulling: „Im Land der Frühaufsteher“
  7. Migrant Image Research Group (Hg.): „Lampedusa – Bildgeschichten vom Rande Europas“

Jeweils um 11.15 Uhr und 15.15 Uhr hielt Anne König (Verlegerin und Mitglied der Migrant Image Research Group) einen kurzen Vortrag zum Thema auf dem Karmeliterplatz.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Interkulturellen Woche Mainz in Kooperation mit dem Büro für Migration und Integration statt.

Unser Themenschwerpunkt Flucht, Migration und der Faire Handel wird gefördert durch den Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) / Brot für die Welt sowie das Integrations- (MFFJIV RLP) und das Innenministerium Rheinland-Pfalz (MDI RLP). Falls Sie weitere Informationen wünschen und Interesse an einer Bildungseinheit haben, wenden Sie sich direkt an bildung(at)weltladenmainz.de.

(Fotos: Jonas Engelmann/Rosa Luxemburg Stiftung RLP)

Autor*in:
Julian Schroeder & Jonas Engelmann
Datum:
21.9.2020

Das könnte sie auch interessieren:

#Choco4Change – Die erste faire Klimaschokolade

Gemütlich auf dem Sofa sitzen, an einer Tafel Schokolade knabbern und gleichzeitig noch den Klimawandel bekämpfen? Das geht mit der Klimaschokolade #Choco4Change von der GEPA. Pro Tafel fließen 20 Cent an Klimaschutzprojekte in Tansania und auf São Tomé. Zusätzlich ist die Schokolade bei transparenter Lieferkette von der Bohne bis zur Tafel fair und ihre Zutaten stammen aus biologischem Anbau.

IŞIK Tarim - ein Pionier des Fairen Handels in der Türkei / Türkiye'de organik ve adil ticaretin öncüsü IŞIK Tarım

IŞIK Tarim gilt als Vorzeigebeispiel und Pionier des biologischen und fairen Handels in der Türkei. Im Jahr 1974 gegründet, ist es das erste Unternehmen der Türkei, das biologisch angebaute Trockenfrüchte und Nüsse exportiert – und das erfolgreich in die ganze Welt.

Produkt des Monats Februar 2023: Fruchtkonfekte

Die drei Fruchtkonfekte Sauerkirsche, Aprikose, Ananas von WeltPartner bringen gewünschte Energie zurück und Power auch bei sportlichen Aktivitäten. Natürlich sind diese hochwertigen Fruchtbällchen auch einfach nur zum Naschen da. Alle drei sind sie bio und fair. WeltPartners Handelspartner für diese Fruchtkonfekte sind ISIK Tarim aus der Türkei, gebana aus Burkina Faso und South Organic aus Tunesien.