Produkt des Monats Mai 2021: Natives Olivenöl extra aus Chile

Zu den wichtigsten Gütemerkmalen von Olivenöl zählen neben dem Erntezeitpunkt und der streng reglementierten Verarbeitung zu extra nativem Öl aus Kaltpressung vor allem auch die Erntemethode. Das beste Öl stammt eindeutig von Früchten, die von Hand gepflückt werden.

Das leuchtet ein, weil der Geschmack der scheinbar so robusten Steinfrucht durch jede Verletzung ihrer Schale empfindlich beeinträchtigt wird. Denn sofort setzen dann unerwünschte Fermentations-Prozesse oder gar Schimmelbildung ein.

Die Oliven für dieses native Olivenöl extra aus Chile werden in einem kleinen Familienbetrieb frisch und sorgfältig von Hand geerntet und verlesen. Sie werden kalt gepresst und verarbeitet, also ausschließlich mit mechanischen Verfahren ohne Wärmeinwirkung. Aus dieser ersten Pressung wird dann innerhalb von 12 Stunden das hochwertige Olivenöl gewonnen.

Das hervorragende Olivenöl vertreibt der deutsche Fairhandelspartner EL Puente. Der chilenische Fairhandelspartner Idexport wurde mit dem Ziel gegründet, kleine Lebensmittelproduzent:innen in ihrem Produktions- und Vertriebsprozess zu unterstützen, damit sie neben dem Absatz in Chile auch den internationalen Markt erreichen können. Die selbständigen Kleinb:äuerinnen kalkulieren ihre Preise selbst, zu denen Idexport die Produkte von ihnen kauft. In Bereichen des technischen Fortschritts, der Produktivität, der Vermarktung und des Exports werden Aktivitäten und Weiterbildungen gemeinsam entwickelt.

Fairer Handel wirkt!

Durch den Verkauf ihrer Produkte über den Fairen Handel erhalten Kleinb:äuerinnen ein regelmäßiges Einkommen. Höhere Preise, Abnahme- und Zahlungsgarantien bringen Sicherheiten, und Idexport ermöglicht Vorfinanzierungen. Der Faire Handel unterstützt die Produzent:innen somit in der  wirtschaftliche Entwicklung und auch in der Schaffung von Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
4.5.2021

Das könnte sie auch interessieren:

Fairer Handel in einfacher Sprache | Teil 5

Der Weltladen Unterwegs und sein Trägerverein verstehen sich als Akteure einer positiven Willkommenskultur und möchten zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund beitragen. Deswegen haben wir Erklärvideos zum Thema "Fairer Handel in einfacher Sprache" mit Untertiteln produziert.

Produkt des Monats Februar 2021: Tony's Chocolonely

Die enormen Profite der großen Schokoladenhersteller sind das Ergebnis der Ausbeutung am Anfang der Kakaolieferkette, die Menschen in extremer Armut gefangen hält. In ihrer Verzweiflung, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, greifen viele KakaobäuerInnen zu ausbeuterischer Kinderarbeit oder nutzen unbezahlte Zwangsarbeiter auf ihren Plantagen.

„Weck, worscht un woi“ gegen den Hunger auf der Welt

„En saubere rhoi macht en saubere woi“ und „die narrn sinn ääner wie de anner“ proklamieren die „Meenzer Woideggel“ und sprechen sich damit im schönen Mainzer Dialekt für den Zugang aller Menschen zu sauberem Wasser oder die Gleichheit aller Menschen und Geschlechter aus. Damit inspirieren die Weindeckel mit den 17 Zielen der Nachhaltigkeit humorvoll zu angeregten Diskussionen über einen Weg in eine gerechte Welt: