Jahresthema 2021 Teil 2: Themenschwerpunkt "Flucht, Migration und der Faire Handel"

Die Bildungsarbeit des Weltladens Unterwegs und seinem Trägerverein "Unterwegs für eine gerechte Welt" hat nebem dem jährlich wechselnden Schwerpunkt seit dem Jahr 2016 mit dem Projekt "Flucht,Migration und der Faire Handel" einen weiteren festen Themenbereich.

Die Zahl der Menschen, die weltweit vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2019 lag die Zahl bei 79,5 Millionen - mehr als ein Prozent der Weltbevölkerung. Im Vergleich zum Vorjahr sind fast 9 Millionen Menschen mehr auf der Flucht. Seit 2010 hat sich die Anzahl der Menschen auf der Flucht verdoppelt (Quelle: UNO Flüchtlingshilfe). Die wenigsten Menschen verlassen ihre Heimat jedoch ohne Grund, vor allem, wenn der Fluchtweg lebensgefährlich ist. Meist sind kriegerische Konflikte, Armut, Klimaveränderungen oder Verletzung von Menschenrechten die Ursache von Flucht. Wird das Recht auf Nahrung, auf Bildung, auf Gesundheitsfürsorge, auf ein existenzsicherndes Erwerbseinkommen – also auf ein menschenwürdiges Leben – nicht verwirklicht, dann haben Menschen keine Perspektiven. Sie sehen sich gezwungen, ihr Land zu verlassen, um für sich und ihre Familien eine neue Zukunft aufzubauen. Folglich müssen die Fluchtursachen verstärkt in den Fokus gerückt werden. Weltweite Flucht- und Migrationsbewegungen sind eng mit Fragen verknüpft, die sich die Weltladenbewegung seit Beginn ihres Bestehens stellt: Wie können wir eine gerechte und nachhaltige Welt für alle gestalten? Welche Gruppen genießen welche Privilegien? Wie wollen wir weltumspannende Beziehungen pflegen? Und wie gehen wir mit den Menschen um, die ihre Heimat verlassen haben und zu uns nach Deutschland gekommen sind?

Flucht ist als eine Form von Migration ein vielfältiges und anspruchsvolles Thema: Bewegungsfreiheit, Nord-Süd-Beziehungen, Zuflucht, Integration, Nachhaltigkeit und viele weitere Aspekte spielen eine Rolle und sind zu berücksichtigen. Der Weltladen Unterwegs stellt das Thema Flucht in größere Zusammenhänge, um einer unsolidarischen und kurzsichtigen Betrachtungsweise entgegenzuwirken. Der Faire Handel kann einen Beitrag dazu leisten; bei ihm steht der Mensch im Mittelpunkt. Er ist eine Handelspartnerschaft auf Augenhöhe, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung.

Der Faire Handel hat als eine Grundlage und Forderung die weltweite Solidarität. Handelsbeziehungen bestehen um die ganze Welt und viele Aktive in der Weltladenbewegung haben internationale Erfahrungen. Wenn umgekehrt die Welt zu uns kommt, gilt es diese Solidarität ebenfalls zu leben. Der Weltladen Unterwegs sieht sich daher als Willkommensort für Menschen, die ihren Weg nach Deutschland finden. Der Faire Handel umfasst weit mehr als faire Wirtschaftsformen. Die Frage nach Nachhaltigkeit in all ihren Formen ist Gegenstand seines Interesses. Die Perspektive auf Migration ist eine Möglichkeit, das Themenspektrum des Fairen Handels zu erweitern. Es gibt die vielfältigsten Formen von Wanderung und alle beinhalten sie ein Mosaikstein in der Antwort auf die Frage, wie wir unsere Welt und unser Zusammenleben am besten gestalten sollen. Daher ist es wichtig, dass sich der Faire Handel mit dem Phänomen der Wanderung, dem Ankommen und dem Losgehen auseinandersetzt.

Unser Projekt "Flucht, Migration und der Faire Handel" wird gefördert durch das Integrations- (MFFJIV RLP) und das Innenministerium Rheinland-Pfalz (MDI RLP). Die Bildungsarbeit des Weltladens Unterwegs wird gefördert durch den Evangelischen Entwicklungsdienst (EED)/Brot für die Welt.

Unsere Bildungseinheiten sind für verschiedene Alters- und Interessengruppen der Zivilgesellschaft konzipiert. Im Austausch miteinander werden verschiedene Themenschwerpunkte erarbeitet. Neben der Information ist Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch, je nachdem welchen Zugang eine Gruppe betonen möchte. Die Aufklärungs- und Bildungsarbeit des Weltladens Unterwegs beruht auf den Konzepten des Globalen Lernens und der nachhaltigen Bildung. Sie stellt deshalb nicht nur den Wissenserwerb ins Zentrum, sondern will TeilnehmerInnen dazu verhelfen, eigene Einschätzungen und Positionen zu entwickeln. Falls Sie weitere Informationen wünschen und Interesse an einer Bildungseinheit haben, wenden Sie sich direkt an bildung(at)weltladenmainz.de.

Autor*in:
Unterwegs für eine gerechte Welt e.V.
Datum:
17.2.2021

Das könnte sie auch interessieren:

Jahresthema 2021 Teil 2: Themenschwerpunkt "Flucht, Migration und der Faire Handel"

Die Bildungsarbeit des Weltladens Unterwegs und seinem Trägerverein "Unterwegs für eine gerechte Welt" hat nebem dem jährlich wechselnden Schwerpunkt seit dem Jahr 2016 mit dem Projekt "Flucht,Migration und der Faire Handel" einen weiteren festen Themenbereich.

Brandstiftung im Weltladen Unterwegs

Wie bestimmt viele Kund*innen und Unterstützer*innen aus den Medien bereits wissen, wurde am frühen Morgen des 4. Februars vor dem Weltladen Unterwegs von Bewohner*innen der Straße abgestellter Sperrmüll durch Unbekannte in Brand gesetzt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, die aber nicht gezielt gegen das Geschäft gerichtet war. Das Feuer breitete sich aus, griff auf den Laden über und verursachte einen Totalschaden in den Verkaufsräumen. Neben Flammen und Hitze haben Löschwasser und Ruß die im Laden vorhandenen Waren sowie die komplette Inneneinrichtung zerstört. Hedwig Simons und Waltraud Niemann (Vorstandsvorsitzende des Trägervereins Unterwegs für eine gerechte Welt e.V.) richten sich mit folgenden Worten an die Vereinsmitglieder und Unterstützende.

Produkt des Monats Februar 2021: Tony's Chocolonely

Die enormen Profite der großen Schokoladenhersteller sind das Ergebnis der Ausbeutung am Anfang der Kakaolieferkette, die Menschen in extremer Armut gefangen hält. In ihrer Verzweiflung, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, greifen viele KakaobäuerInnen zu ausbeuterischer Kinderarbeit oder nutzen unbezahlte Zwangsarbeiter auf ihren Plantagen.