Produkt des Monats Februar 2021: Tony's Chocolonely

Die enormen Profite der großen Schokoladenhersteller sind das Ergebnis der Ausbeutung am Anfang der Kakaolieferkette, die Menschen in extremer Armut gefangen hält. In ihrer Verzweiflung, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, greifen viele KakaobäuerInnen zu ausbeuterischer Kinderarbeit oder nutzen unbezahlte Zwangsarbeiter auf ihren Plantagen.

Diese Probleme sind seit Jahrzehnten bekannt und trotzdem ist die Industrie immer noch weit davon entfernt, die Ziele zur Beseitigung von illegaler Kinderarbeit und moderner Sklaverei zu erreichen. Auch nach nunmehr 20 Jahren hat es die Branche nicht geschafft, Verantwortung zu übernehmen und fortschrittliche Maßnahmen umzusetzen.

Illegale Kinderarbeit und moderne Sklaverei in der Kakaoindustrie lassen sich nur durch Veränderungen innerhalb der Branche lösen. Tony’s Chocolonely zeigt, dass man Schokolade auch anders herstellen kann und beweist so, dass es keine Ausreden gibt: Sie sind kommerziell sehr erfolgreich. Gleichzeitig sorgen sie für Rückverfolgbarkeit, zahlen höhere Preise, investieren in langfristige Partnerschaften, mappen alle Kakaoplantagen per GPS und machen Klimaneutralität zur Realität.

Autor*in:
Julian Schroeder
Datum:
16.2.2021

Das könnte sie auch interessieren:

Brandstiftung im Weltladen Unterwegs

Wie bestimmt viele Kund*innen und Unterstützer*innen aus den Medien bereits wissen, wurde am frühen Morgen des 4. Februars vor dem Weltladen Unterwegs von Bewohner*innen der Straße abgestellter Sperrmüll durch Unbekannte in Brand gesetzt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, die aber nicht gezielt gegen das Geschäft gerichtet war. Das Feuer breitete sich aus, griff auf den Laden über und verursachte einen Totalschaden in den Verkaufsräumen. Neben Flammen und Hitze haben Löschwasser und Ruß die im Laden vorhandenen Waren sowie die komplette Inneneinrichtung zerstört. Hedwig Simons und Waltraud Niemann (Vorstandsvorsitzende des Trägervereins Unterwegs für eine gerechte Welt e.V.) richten sich mit folgenden Worten an die Vereinsmitglieder und Unterstützende.

Warum bleiben? Warum gehen? Perspektive Fairer Handel am Beispiel Alpaka aus Bolivien und Peru

„Mit handtrade verknüpfe ich Ästhetik mit Ethik, denn was gibt es Schöneres auf der Welt als friedlich, fair und respektvoll miteinander umzugehen – was ist anziehender als Natürlichkeit. Diese Vision prägt meine Zusammenarbeit mit meinen Partnern im Süden und meinen Kunden im Norden.“ (Gabriele Ludwig, Gründerin & Geschäftsführerin handtrade)

Produkt des Monats Januar 2023: Kokosmilch

Das sozial engagierte Familienunternehmen Ma´s Tropical Foods aus Sri Lanka ist seit 1992 Handelspartner von der GEPA und hat sich ganz auf die Verarbeitung von Gewürzen, Früchten, Kokosnüssen, Kokosmilch und Erdnüssen spezialisiert. Die Fabrik, in der die Bio Kokosmilch hergestellt wird, liegt in einem der Hauptanbaugebiete für Kokosnüsse.