Die Fairе Wеihnacht | Eine faire Perspektive auf den globalen Kakaohandel

Wir wollen uns bei leckerem Glühwein, Kostproben fairer Schokolade und guter Atmosphäre inhaltlich mit Kakao & Schokolade beschäftigen. Es geht um Fragen wie: Wie kommt der Kakao zu uns? Wie funktioniert nachhaltige Kakaoproduktion? Wie gehen Bäuer*innen mit dem Klimawandel um? Wie wird Kakao fair? Welche Rolle spielen dabei der Faire Handel, die Schokoladenindustrie und die Verbraucher*innen?

Die Faire Weihnacht

Eine faire Perspektive auf den globalen Kakaohandel

Wolltest du schon immer mal mehr über den Rohstoff Kakao wissen?

Beim Fussball nicht mehr weltklassig, aber beim Schokoladenkonsum ist Deutschland Vize-Weltmeister! Daher ist es wichtig, sich mit den Bedingungen des Kakaoanbaus zu beschäftigen.

Wir wollen uns bei leckerem Glühwein, Kostproben fairer Schokolade und guter Atmosphäre inhaltlich mit Kakao & Schokolade beschäftigen. Es geht um Fragen wie: Wie kommt der Kakao zu uns? Wie funktioniert nachhaltige Kakaoproduktion? Wie gehen Bäuer*innen mit dem Klimawandel um? Wie wird Kakao fair? Welche Rolle spielen dabei der Faire Handel, die Schokoladenindustrie und die Verbraucher*innen?

Kommt & gönnt Euch einen schokoladigen Abend!

Datum: 30.11.2023

Uhrzeit: 18:30

Ort: Weltladen Mainz

Referentin: Tenivoungognon Soro

Autor*in:
Sercan Öztürk
Datum:
20.11.2023

Das könnte sie auch interessieren:

Comics zum Thema Rassismus: Eine Ausstellung

Der Weltladen Unterwegs präsentierte am Sonntag, den 13. September von 11.00 bis 18.00 Uhr in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung RLP und der Rosa Luxemburg Stiftung RLP eine Ausstellung mit ausgewählten Comics und Graphic Novels zum Thema Rassismus.

Produkt des Monats Oktober 2021: Rote Linsen aus dem Libanon

Am 4. August 2020 legte eine verheerende Explosion halb Beirut in Trümmer. Dabei wurden mindestens 207 Menschen getötet, mehr als 6.500 verletzt. Mehr als 300.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Der krisengeschüttelte Libanon erlebt seitdem die schwerste Zeit seit dem Ende des Bürgerkrieges!

Corona und die Langzeitfolgen für den Fairen Handel

Die immer noch andauernde Corona-Krise macht die Schwächen in den globalen Handelsketten deutlich und verstärkt sie. In einem Wirtschaftssystem, das auf Profitmaximierung ausgelegt ist, sind es die Menschen am Anfang der Lieferketten, die dies am meisten spüren. Dies äußerte sich gerade zu Beginn der Krise durch Drücken der Preise und/oder Stornierungen vonseiten der Auftraggeber.