Produkt des Monats Oktober 2021: Rote Linsen aus dem Libanon

Am 4. August 2020 legte eine verheerende Explosion halb Beirut in Trümmer. Dabei wurden mindestens 207 Menschen getötet, mehr als 6.500 verletzt. Mehr als 300.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Der krisengeschüttelte Libanon erlebt seitdem die schwerste Zeit seit dem Ende des Bürgerkrieges!

Fairer Handel wirkt!

Die Explosion löste eine große Unterstützungskampagne aus, bei der u.a. Handelspartner neue Aufträge erteilten und öffentliche Spendensammlungen organisierten. Ende September 2020 schrieb Phillipe Adaime, Geschäftsführer von FairTrade Lebanon an EZA, den österreichischen Handelspartner: „Was wir am meisten brauchen, ist Handel. Handel statt Hilfe. Hilfe ist entscheidend, aber sie endet schnell. Was den Handel betrifft, so kann er ein angemessenes Einkommen sichern und die Menschen in ihren Heimatstädten ernähren.“ Fairer Handel ist gelebte Solidarität; er unterstützt auch in allergrößten Katastrophen die Produzenten und Handelsparter. Fairer Handel schafft es im Libanon Perspektiven für die Menschen zu entwickeln, Armut zu vermindern und der Landflucht entgegenzuwirken.

Fair Trade Lebanon

Fair Trade Lebanon wurde 2006 gegründet und ist mittlerweile das größte Fair-Handels-Unternehmen des Libanon. Es berät die Produzenten, fördert Anbau und Qualität und vermarktet die Produkte. Fair Trade Lebanon organisiert auch den Export und koordiniert die Weiterverarbeitung der Produkte. Damit bleibt ein größerer Teil der Wertschöpfung im Ursprungsland und sorgt dort für Arbeit und Einkommen.

Ein großes Netzwerk

Fair Trade Lebanon arbeitet inzwischen mit 32 Kooperativen, Familienbetrieben und Kleinstunternehmen aus allen Teilen des Landes zusammen. Fast 900 Personen profitieren inzwischen direkt von der Zusammenarbeit. Die roten Linsen werden von Mitgliedern der Ersal Kooperative in der Bekaa-Region angebaut und in der Fourszol Kooperative, einer Gruppe von 13 Frauen, abgefüllt. Durch den Fairen Handel gewinnen so auch Frauenkooperativen und Kleinproduzenten ein tragfähiges Wirtschaftsmodell.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
6.10.2021

Das könnte sie auch interessieren:

Fairer Hedonismus: Winzersekt mit Mangolimes

In Dolgesheim, einem Winzerdorf im Herzen von Rheinhessen, liegt das Weingut Seck mit 18 Hektar Rebfläche, die charaktervolle bio-faire Weiß- und Rotweine hervorbringen. Von hier stammt auch der Rieslingsekt für unser faires Sommergetränk: Winzersekt mit Mangolimes. Das Bio-Mangopüree für den Mangolimes kommt von Kleinbäuer:innen vom Kinderschutzprojekt PREDA von den Philippinen.

Bulus: Faire Bio-Baumwollsocken aus der Türkei

Der türkische Familienbetrieb Bulus produziert Bio-Baumwollsocken in Istanbul und ist GOTS-zertifiziert. Mit der GOTS-Zertifizierung ist gewährleistet, dass hohe ökologische Standards sowie soziale Mindeststandards entlang der gesamten Produktionskette eingehalten werden. Gegründet wurde der Betrieb 1983 von Ahmet Akgul, der bis heute der Geschäftsführer von Bulus ist.

Mainzer Konfi-Tage 2020 im Weltladen Unterwegs

Wie viele Flüchtlinge gibt es laut der Vereinten Nationen weltweit? Aus welchen Gründen verlassen Menschen ihre Heimatländer? Und wo leben die meisten Geflüchteten? Diese und weitere Fragen mussten die Mainzer KonfirmandInnen im Rahmen der Mainzer Konfi-Tagen 2020 an der Station im Weltladen Unterwegs beantworten.