Produkt des Monats September: Wildkaffee

Durch die Zusammenarbeit mit Original Food haben sich rund 13.500 Kleinbauern infast 50 Kooperativen zusammengeschlossen und profitieren vom Handel mit Wildkaffee. Die Kooperativen garantieren ihren Mitgliedern ein geregeltes Einkommen.

Der Handelspartner Original Food
Inspiriert von der Idee, den äthiopischen Bergregenwald durch nachhaltige Nutzung zu schützen und gleichzeitig den dort lebenden Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen, wurde 2003 das Freiburger Unternehmen Original Food GmbH gegründet. Seither unterstützt es die Region Kaffa über ein Wildkaffeeprojekt. In enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung, internationalen NGOs, privaten Firmen und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wurde das Projekt mit Erfolg weiterentwickelt.

Kaffa Wildkaffee aus Äthiopien
Im äthiopischen Bergregenwald, der Urheimat des Kaffeestrauchs, wächst Coffea Arabic bis heute wild, in einer Vielfalt, wie sie nirgends sonst auf der Welt zu finden ist. Gleichzeitig ist dieses einzigartige Ökosystem durch Abholzung und landwirtschaftliche Nutzung bedroht. Durch faire Preise für die Ernte des Wildkaffees wird den lokalen Kleinbauern und ihren Familien ein stabiles Einkommen ermöglicht. Der Schutz der natürlichen Ressourcen hat positive Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung. 2010 hat das Engagement der Projektpartner zur Einrichtung des ersten UNESCO Biospärenreserservats Äthiopiens geführt. Das Projekt gilt mittlerweile als herausragendes Beispiel für ökologisch-soziales Wirtschaften und wurde hierfür mit dem B.A.U.M. Umweltpreis ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit
Der Schutz des Regenwaldes und die nachhaltige Nutzung seiner Wildkaffeebestände erhalten somit große Bedeutung für die regionale Entwicklung und ökonomische Stärkung der Region. Rodung und Umwandlung des Regenwalds in landwirtschaftliche Fläche werden hingegen wirtschaftlich unattraktiv.

Fairer Handel wirkt!
Durch die Zusammenarbeit mit Original Food haben sich rund 13.500 Kleinbauern infast 50 Kooperativen zusammengeschlossen und profitieren vom Handel mit Wildkaffee. Die Kooperativen garantieren ihren Mitgliedern ein geregeltes Einkommen. Sie gründeten einen Dachverband mit eigener Exportlizenz, die Farmers' Union. Der Kaffee wird so direkt exportiert. Der Gewinn wird unter den Kooperativen verteilt und in den Aufbau der Gesundheitsversorgung, Infrastruktur und Schulbildung investiert. Rund 130.000 Menschen profitieren heute vom fairen Wildkaffeehandel.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
1.9.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Sklaverei gibt es noch?! Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Sie sind seit 1966 universal und global rechtsverbindlich. Beinahe 70 Jahre später sind wir jedoch immer noch weit davon entfernt, die 30 Menschenrechte umgesetzt zu haben.

Ein Gespräch mit Sergey Sabelnikov, Teil des Leitungsteams bei der ÖFO - Ökumenischen Flüchtlingshilfe Oberstadt

Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 sind politische Zielsetzungen, welche auf soziale, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Entwicklung ausgelegt sind. Das Thema Migration und Flucht wird in der Agenda 2030 auf unterschiedlichste Weise aufgegriffen und als ein wesentlicher Aspekt von Entwicklung verstanden.

Ein Leben in Würde? – Hoffentlich irgendwann mal

„Und was ist mit den Menschen passiert nachdem sie verhaftet wurden?“ frage ich. Wie in einem Nebensatz beginnt mein Gegenüber Foltermethoden aufzuzählen und mir welche zu beschreiben für die es im deutschen nicht einmal einen Namen gibt. Ich muss erst einmal durchatmen. Was hier für mich so grauenhaft und unvorstellbar klingt, war jedoch für Ismaeil lange Zeit Alltag.