Produkt des Monats September: Wildkaffee

Durch die Zusammenarbeit mit Original Food haben sich rund 13.500 Kleinbauern infast 50 Kooperativen zusammengeschlossen und profitieren vom Handel mit Wildkaffee. Die Kooperativen garantieren ihren Mitgliedern ein geregeltes Einkommen.

Der Handelspartner Original Food
Inspiriert von der Idee, den äthiopischen Bergregenwald durch nachhaltige Nutzung zu schützen und gleichzeitig den dort lebenden Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen, wurde 2003 das Freiburger Unternehmen Original Food GmbH gegründet. Seither unterstützt es die Region Kaffa über ein Wildkaffeeprojekt. In enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung, internationalen NGOs, privaten Firmen und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wurde das Projekt mit Erfolg weiterentwickelt.

Kaffa Wildkaffee aus Äthiopien
Im äthiopischen Bergregenwald, der Urheimat des Kaffeestrauchs, wächst Coffea Arabic bis heute wild, in einer Vielfalt, wie sie nirgends sonst auf der Welt zu finden ist. Gleichzeitig ist dieses einzigartige Ökosystem durch Abholzung und landwirtschaftliche Nutzung bedroht. Durch faire Preise für die Ernte des Wildkaffees wird den lokalen Kleinbauern und ihren Familien ein stabiles Einkommen ermöglicht. Der Schutz der natürlichen Ressourcen hat positive Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung. 2010 hat das Engagement der Projektpartner zur Einrichtung des ersten UNESCO Biospärenreserservats Äthiopiens geführt. Das Projekt gilt mittlerweile als herausragendes Beispiel für ökologisch-soziales Wirtschaften und wurde hierfür mit dem B.A.U.M. Umweltpreis ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit
Der Schutz des Regenwaldes und die nachhaltige Nutzung seiner Wildkaffeebestände erhalten somit große Bedeutung für die regionale Entwicklung und ökonomische Stärkung der Region. Rodung und Umwandlung des Regenwalds in landwirtschaftliche Fläche werden hingegen wirtschaftlich unattraktiv.

Fairer Handel wirkt!
Durch die Zusammenarbeit mit Original Food haben sich rund 13.500 Kleinbauern infast 50 Kooperativen zusammengeschlossen und profitieren vom Handel mit Wildkaffee. Die Kooperativen garantieren ihren Mitgliedern ein geregeltes Einkommen. Sie gründeten einen Dachverband mit eigener Exportlizenz, die Farmers' Union. Der Kaffee wird so direkt exportiert. Der Gewinn wird unter den Kooperativen verteilt und in den Aufbau der Gesundheitsversorgung, Infrastruktur und Schulbildung investiert. Rund 130.000 Menschen profitieren heute vom fairen Wildkaffeehandel.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
1.9.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Produkt des Monats September 2021: Smoothies von den Philippinen

Einsatz für Kinderrechte PREDA (People’s Recovery, Empowerment and Development Assistance) ist Anlaufstelle und Therapiezentrum für sexuell missbrauchte sowie ehemalig inhaftierte Kinder und setzt sich seit 1974 auf den Philippinen für Kinderrechte ein. Die erfolgreiche internationale Menschenrechts- und Kampagnenarbeit von PREDA findet seit Jahrzehnten weltweit große Beachtung. Von den 500 festangestellten Mitarbeitern dieser Produzentengruppen sind fast 70% Frauen. Die Tätigkeiten der Produzenten reichen von Anbau über Verarbeitung bis hin zu einfachen Arbeiten für Ungelernte.

Corona und die Langzeitfolgen für den Fairen Handel

Die immer noch andauernde Corona-Krise macht die Schwächen in den globalen Handelsketten deutlich und verstärkt sie. In einem Wirtschaftssystem, das auf Profitmaximierung ausgelegt ist, sind es die Menschen am Anfang der Lieferketten, die dies am meisten spüren. Dies äußerte sich gerade zu Beginn der Krise durch Drücken der Preise und/oder Stornierungen vonseiten der Auftraggeber.

Ein Kaffee auf Augenhöhe: Café Chavalo

Kennen Sie schon Café Chavalo? Ganz richtig, das sind die, die ihren Kaffee teilweise mit einem Segelschiff über den Atlantik schicken. Café Chavalo schafft es so, sich für die Umwelt, einen globalen Handel auf Augenhöhe und Fairen Handel weit über die Standards hinaus einzusetzen.