Fairer Handel in einfacher Sprache | Teil 3

Der Weltladen Unterwegs und sein Trägerverein verstehen sich als Akteure einer positiven Willkommenskultur und möchten zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund beitragen. Deswegen haben wir Erklärvideos zum Thema "Fairer Handel in einfacher Sprache" mit verschiedenen Untertiteln produziert.

 Ein gemeinsames Video vom Weltladen Unterwegs/Unterwegs füreine gerechte Welt e.V. und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz. DasProjekt "Flucht, Migration und Fairer Handel" wird finanziert durchdas Ministerium des Inneren RLP und das Ministerium für Familie, Frauen,Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP.

 Basit dilde Adil Ticaret | 3. Bölüm

 Weltladen Unterwegs/Unterwegs für eine gerechte Welt e.V. veRheinland-Pfalz Heinrich Böll Stiftung'un ortak bir videosu. Rheinland-Pfalzİçişleri Bakanlığı ile Rheinland-Pfalz Aile, Kadın, Gençlik, Entegrasyon veTüketiciyi Koruma Bakanlığı tarafından finanse edilmektedir. Videonun orijinalialmancadır. Türkçe altyazıyla da izlenebilir.

Autor*in:
Julian Schroeder
Datum:
10.5.2021

Das könnte sie auch interessieren:

Fairer Handel in einfacher Sprache | Teil 4

Der Weltladen Unterwegs und sein Trägerverein verstehen sich als Akteure einer positiven Willkommenskultur und möchten zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund beitragen. Deswegen haben wir Erklärvideos zum Thema "Fairer Handel in einfacher Sprache" mit Untertiteln produziert.

Produkt des Monats April 2021: Café Mayence

Der Café Mayence ist ein reiner Arabica-Hochlandkaffee von Kleinbauernfamilien der indigenen Genossenschaft ISMAM (Indígenas de la Sierra Madre de Motozintla) aus der Region Chiapas in Mexiko. ISMAM hat 1330 Mitglieder von denen 940 Kleinbauern sind.

Vielfalt der Zuwanderung | Teil 1: Das Beispiel für die Integration hochqualifizierter Flüchtlinge aus der Türkei nach Deutschland

Sercan Öztürk hat vom 1. Dezember 2020 bis zum 31. August 2021 ein Praktikum in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit beim Weltladen Unterwegs absolviert. Während seines Praktikums führte er Interviews mit drei Ärzt*innen, die aus der Türkei nach Deutschland gekommen sind, um den Integrationsprozess von hochqualifizierten Flüchtlingen besser zu verstehen und zu beschreiben. Im Mittelpunkt der Interviews stand die Integration in Bezug auf Sprache, Beruf und Kultur. Beim folgenden Text handelt es sich um eine Zusammenfassung seiner Studie.