Fairer Handel in einfacher Sprache | Teil 3

Der Weltladen Unterwegs und sein Trägerverein verstehen sich als Akteure einer positiven Willkommenskultur und möchten zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund beitragen. Deswegen haben wir Erklärvideos zum Thema "Fairer Handel in einfacher Sprache" mit verschiedenen Untertiteln produziert.

 Ein gemeinsames Video vom Weltladen Unterwegs/Unterwegs füreine gerechte Welt e.V. und der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz. DasProjekt "Flucht, Migration und Fairer Handel" wird finanziert durchdas Ministerium des Inneren RLP und das Ministerium für Familie, Frauen,Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP.

 Basit dilde Adil Ticaret | 3. Bölüm

 Weltladen Unterwegs/Unterwegs für eine gerechte Welt e.V. veRheinland-Pfalz Heinrich Böll Stiftung'un ortak bir videosu. Rheinland-Pfalzİçişleri Bakanlığı ile Rheinland-Pfalz Aile, Kadın, Gençlik, Entegrasyon veTüketiciyi Koruma Bakanlığı tarafından finanse edilmektedir. Videonun orijinalialmancadır. Türkçe altyazıyla da izlenebilir.

Autor*in:
Julian Schroeder
Datum:
10.5.2021

Das könnte sie auch interessieren:

Jahresthema 2021 Teil 1: Themenschwerpunkt "entwicklungspolitische Bildungsarbeit in den digitalen/sozialen Medien"

Die Bildungsarbeit des Weltladens Unterwegs und seinem Trägerverein "Unterwegs für eine gerechte Welt" hat jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt. Der Themenschwerpunkt im Jahr 2021 ist "entwicklungspolitische Bildungsarbeit in den digitalen Medien".

Produkt des Monats März 2021: Honig aus Chile

Was zunächst als Imkerei-Projekt des Bistums von Valdivia in Chile begann, wurde 1998 zu einer unabhängigen Kooperative, zu APICOOP. APICOOP vermarktet inzwischen Honig von drei weiteren Imkergruppen, hat 137 Mitglieder und ist der zweitgrößte chilenische Honigexporteur.

Sklaverei gibt es noch?! Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Sie sind seit 1966 universal und global rechtsverbindlich. Beinahe 70 Jahre später sind wir jedoch immer noch weit davon entfernt, die 30 Menschenrechte umgesetzt zu haben.