Produkt des Monats Oktober: Marmeladen von Libera Terra

Was in Deutschland nur als peripheres Problem wahrgenommen wird – die Macht des organisierten Verbrechens - hat für die Menschen auf Sizilien und anderen Teilen Italiens bittere Konsequenzen für den Alltag. Mit dem Projekt „Libera Terra“ gibt es Hoffnung.

Das Projekt „Libera Terra“

„Unsere Produkte sind mehr als nur Lebensmittel. Sie sind ein Zeichen des Widerstands gegen die Macht der Mafia.“ (Pater Luigi Ciotti, Gründer von „Libera terra“)

Die Mafia mit Gesetzen bekämpfen

Was in Deutschland nur als peripheres Problem wahrgenommen wird – die Macht des organisierten Verbrechens - hat für die Menschen auf Sizilien und anderen Teilen Italiens bittere Konsequenzen für den Alltag. Mit dem Projekt „Libera Terra“ gibt es Hoffnung. Ermöglicht wird dies durch die Kombination zweier Gesetze: Das Pio-La-Torre-Gesetz erlaubt dem Staat, Personen schon bei dem begründeten Verdacht auf Mitgliedschaft in der Mafia zu enteignen. Ein weiteres Gesetz ermöglicht, die konfiszierten Güter zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Nutzung zu überlassen. Darauf basierend wurden seit 2001 auf Initiative des katholischen Priesters Don Luigi Ciotti auf Sizilien und in anderen Regionen Italiens Sozial-Kooperativen gegründet, um gerade jungen Menschen eine Perspektive in einem legalen Lebensumfeld jenseits der Mafia zu bieten.

Der Geschmack der Legalität

Neun „Libera Terra“ Sozial-Kooperativen gibt es in Sizilien, Apulien, Kalabrien und Kampanien, sowie einzelne Bauern, die mit den Kooperativen zusammenarbeiten. Zu den Qualitätskriterien gehört natürlich, dass die Mitglieder der Kooperativen keine Kontakte zur Mafia haben dürfen. Dies wird polizeilich überprüft. Aber auch Umweltschutz, faire Bezahlung und  Umgang mit/unter den Arbeitern, biologischer Anbau und hohe Produktqualität gehören ebenso dazu wie soziale Aktivitäten. Gleichzeitig haben die Kooperativen auch die Aufgabe, Menschen mit Behinderungen die Mitarbeit zu ermöglichen und die konfiszierten Güter im Sinne des Allgemeinwohls zu bewirtschaften. Auch übernehmen die Kooperativen in ihrem jeweiligen eine Umfeld Vorbildfunktion, um dadurch die Bauern mit unabhängigem Land davon zu überzeugen, sich ihnen anzuschließen und sich von der Mafia abzuwenden.

Fairer Handel wirkt!

Um die Kooperativen im Kampf gegen die Mafia und für ein Leben in Würde zu unterstützen, importiert und vertreibt das Fair-Handelszentrum Rheinland seit 2010 unter anderem die Marmeladen von „Libera Terra“, deren Früchte aus zertifiziertem biologischem Anbau ohne Einsatz von künstlichem Dünger stammen, und die erst nach voller Reife von Hand gepflückt werden.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
16.10.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Produkt des Monats 2021: Tartufi

Ein Großteil der gut 25 Mitarbeiter, die in aufwändiger Handarbeit aus fair gehandelten Zutaten köstliche Spezialitäten des Piemonts herstellen, haben aufgrund körperlicher und anderer Beeinträchtigungen auf dem so genannten ersten Arbeitsmarkt in Italien kaum eine Chance.

Mainzer Konfi-Tage 2021 im Weltladen Unterwegs

Wenn ihr die Möglichkeit hättet, die Armut auf der Welt zu beenden, was würdet ihr unternehmen? Was empfindet ihr als die größten bestehenden Hindernisse, um eine hochwertige Bildung für alle Menschen zu erreichen? Wo stehen wir eurer Meinung nach in Bezug auf Geschlechtergleichstellung? Und was hat das alles mit den Themen Flucht und Migration zu tun? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich die Mainzer Konfirmand*innen im Rahmen der Mainzer Konfi-Tage 2021 an der Station im Weltladen Unterwegs.

Jahresthema 2021 Teil 1: Themenschwerpunkt "entwicklungspolitische Bildungsarbeit in den digitalen/sozialen Medien"

Die Bildungsarbeit des Weltladens Unterwegs und seinem Trägerverein "Unterwegs für eine gerechte Welt" hat jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt. Der Themenschwerpunkt im Jahr 2021 ist "entwicklungspolitische Bildungsarbeit in den digitalen Medien".