Produkt des Monats August 2021: Chilisaucen aus Südafrika

Die Fairhandels-Organisation Turqle Trading wurde 1997 mit dem Ziel gegründet, nachhaltige Arbeitsplätze in der Produktion in Südafrika zu schaffen. So werden z.B. die feurig-scharfen Chili-Saucen in Kapstadt und Umgebung in kleinen Betrieben komplett hergestellt und abgefüllt. Die langfristige Vision von Turqle Trading war schon damals klar: Auch Wertschöpfung, Produktentwicklung und Vernetzung der Produzent*innen sollen gezielt im eigenen Land gestärkt werden.

Turqle Trading hat es geschafft, ein entwicklungsfähigesHandelsunternehmen aufzubauen, das nach den Prinzipien des Fairen Handelsarbeitet. Heute kooperiert Turqle Trading mit mehr als zehn unabhängigen Produzent*innengruppen.Von den 500 festangestellten Mitarbeiter*innen dieser Gruppen sind fast 70 %Frauen. Die Tätigkeiten reichen von Anbau über Verarbeitung bis hin zueinfachen Arbeiten für Ungelernte.

Doch feste Arbeitsplätze allein reichen Turqle Trading nichtaus. Ein Ziel im Fairen Handel ist die Förderung individuellerEntwicklungschancen. Deswegen zahlt die Organisation 5% des Umsatzes in einenFairhandels-Fonds. Dieser „Fair Trade Trust of South Africa“ ist ein 2003 vonTurqle Trading gegründeter Fonds, der Gelder für soziale Investitionen und zurFinanzierung von Bildungsprojekten bereitstellt. So auch für die Ausbildung derProduzen*tinnen von Turqle Trading. Mit diesen gezielten Aus- undWeiterbildungsprogrammen können die Angestellten ihre Potentiale entfalten undFähigkeiten erweitern.

Fairer Handel wirkt!

Eine der Stärken des Fairen Handels ist die intensiveBeziehungspflege zwischen allen Akteuren. In der Zusammenarbeit mit denProduzenten*innengruppen setzt auch Turqle Trading auf langfristigeKooperationen und hält sich an Grundsätze wie regelmäßige Bestellungen,pünktliche Bezahlung sowie eine direkte und offene Kommunikation. Auf Nachfragewird eine bis zu 50 % zinsfreie Vorfinanzierung gewährt. Produzent*innen undLieferant*innen haben somit die Garantie, auf konstante und sichere Einnahmequellen.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
9.8.2021

Das könnte sie auch interessieren:

Fairen Handel verstehen: ADİL TİCARET NEDİR?

Eine funktionierende Kommunikation ist der Grundstein für jede Gesellschaft. Fehlt sie, kommt es häufig zu Missverständnissen, Vorurteilen und Konflikten. Auch im Fairen Handel ist es wichtig, miteinander zu kommunizieren. Hier müssen HändlerInnen und ProduzentenInnen auf der ganzen Welt miteinander reden.

Sklaverei gibt es noch?! Zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember

Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Sie sind seit 1966 universal und global rechtsverbindlich. Beinahe 70 Jahre später sind wir jedoch immer noch weit davon entfernt, die 30 Menschenrechte umgesetzt zu haben.

Fairen Handel verstehen: How can you co-operate with World Shops (Weltläden)?

Sie kennen jemanden oder eine Organisation, die fair produziert und gerne in den Weltläden in Deutschland die Produkte verkaufen würde? Sie wissen aber nicht, was die Bedingungen sind, um mit den Weltläden zusammen zu arbeiten? Kein Problem, nach der deutschen, türkischen und französischen Version, haben wir den Leitfaden auch auf Englisch zusammengestellt, der erklärt, welche Möglichkeiten es gibt!