Produkt des Monats August 2021: Chilisaucen aus Südafrika

Die Fairhandels-Organisation Turqle Trading wurde 1997 mit dem Ziel gegründet, nachhaltige Arbeitsplätze in der Produktion in Südafrika zu schaffen. So werden z.B. die feurig-scharfen Chili-Saucen in Kapstadt und Umgebung in kleinen Betrieben komplett hergestellt und abgefüllt. Die langfristige Vision von Turqle Trading war schon damals klar: Auch Wertschöpfung, Produktentwicklung und Vernetzung der Produzent*innen sollen gezielt im eigenen Land gestärkt werden.

Turqle Trading hat es geschafft, ein entwicklungsfähigesHandelsunternehmen aufzubauen, das nach den Prinzipien des Fairen Handelsarbeitet. Heute kooperiert Turqle Trading mit mehr als zehn unabhängigen Produzent*innengruppen.Von den 500 festangestellten Mitarbeiter*innen dieser Gruppen sind fast 70 %Frauen. Die Tätigkeiten reichen von Anbau über Verarbeitung bis hin zueinfachen Arbeiten für Ungelernte.

Doch feste Arbeitsplätze allein reichen Turqle Trading nichtaus. Ein Ziel im Fairen Handel ist die Förderung individuellerEntwicklungschancen. Deswegen zahlt die Organisation 5% des Umsatzes in einenFairhandels-Fonds. Dieser „Fair Trade Trust of South Africa“ ist ein 2003 vonTurqle Trading gegründeter Fonds, der Gelder für soziale Investitionen und zurFinanzierung von Bildungsprojekten bereitstellt. So auch für die Ausbildung derProduzen*tinnen von Turqle Trading. Mit diesen gezielten Aus- undWeiterbildungsprogrammen können die Angestellten ihre Potentiale entfalten undFähigkeiten erweitern.

Fairer Handel wirkt!

Eine der Stärken des Fairen Handels ist die intensiveBeziehungspflege zwischen allen Akteuren. In der Zusammenarbeit mit denProduzenten*innengruppen setzt auch Turqle Trading auf langfristigeKooperationen und hält sich an Grundsätze wie regelmäßige Bestellungen,pünktliche Bezahlung sowie eine direkte und offene Kommunikation. Auf Nachfragewird eine bis zu 50 % zinsfreie Vorfinanzierung gewährt. Produzent*innen undLieferant*innen haben somit die Garantie, auf konstante und sichere Einnahmequellen.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
9.8.2021

Das könnte sie auch interessieren:

Die Fairе Wеihnacht | Eine faire Perspektive auf den globalen Kakaohandel

Wir wollen uns bei leckerem Glühwein, Kostproben fairer Schokolade und guter Atmosphäre inhaltlich mit Kakao & Schokolade beschäftigen. Es geht um Fragen wie: Wie kommt der Kakao zu uns? Wie funktioniert nachhaltige Kakaoproduktion? Wie gehen Bäuer*innen mit dem Klimawandel um? Wie wird Kakao fair? Welche Rolle spielen dabei der Faire Handel, die Schokoladenindustrie und die Verbraucher*innen?

Brandstiftung im Weltladen Unterwegs

Wie bestimmt viele Kund*innen und Unterstützer*innen aus den Medien bereits wissen, wurde am frühen Morgen des 4. Februars vor dem Weltladen Unterwegs von Bewohner*innen der Straße abgestellter Sperrmüll durch Unbekannte in Brand gesetzt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, die aber nicht gezielt gegen das Geschäft gerichtet war. Das Feuer breitete sich aus, griff auf den Laden über und verursachte einen Totalschaden in den Verkaufsräumen. Neben Flammen und Hitze haben Löschwasser und Ruß die im Laden vorhandenen Waren sowie die komplette Inneneinrichtung zerstört. Hedwig Simons und Waltraud Niemann (Vorstandsvorsitzende des Trägervereins Unterwegs für eine gerechte Welt e.V.) richten sich mit folgenden Worten an die Vereinsmitglieder und Unterstützende.

Ein Leben in Würde? – Hoffentlich irgendwann mal

„Und was ist mit den Menschen passiert nachdem sie verhaftet wurden?“ frage ich. Wie in einem Nebensatz beginnt mein Gegenüber Foltermethoden aufzuzählen und mir welche zu beschreiben für die es im deutschen nicht einmal einen Namen gibt. Ich muss erst einmal durchatmen. Was hier für mich so grauenhaft und unvorstellbar klingt, war jedoch für Ismaeil lange Zeit Alltag.